
Sommer in Deutschland – Teil 6: Saarbrücken
Reihe: Freizeitaktivitäten an unseren Standorten
Saarbrücken ist die Hauptstadt des kleinsten Flächenlandes im Südwesten der Republik Deutschland und liegt im so genannten Dreiländereck, an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg. Das macht die Stadt zur internationalen Drehscheibe mit viel Austausch unter den Ländern. Getreu dem Motto „Hauptsach gudd gess, geschafft hann mir schnell“ („Hauptsache, wir haben gut gegessen, im Bedarfsfall wird die Arbeit schnell erledigt“) sind die Saarländer*innen bekannt für ihren Hang zum Genießen. Die Menschen hier sitzen gerne zusammen, feiern ausgiebig und freuen sich über das breite Angebot an Veranstaltungen.
Zu Land, zu Wasser oder in der Luft
Egal welches Medium ihr bevorzugt, die Stadt Saarbrücken und ihre Umgebung bietet viele Möglichkeiten die Natur zu genießen. Die meisten Orte sind sogar zu Fuß erreichbar.
1. Wildpark Saarbrücken
Eine tierische Freude am Spazierengehen habt ihr im Wildpark Saarbrücken. Auf 17 Hektar leben 120 heimische und heimisch gewordene Wildtiere, deren großzügigen Gehege von einem Schatten spendenden Wald umgeben sind. Neben drei unterschiedlich langen Routen und einem Geologie-Pfad gibt es immer wieder Veranstaltungen für die ganze Familie.
2. Grillparty auf der Saar
An der Saar – dem Fluss, der im Namen des Landes und ihrer Hauptstadt steckt – kann man einen sogenannten BBQ Donut mieten. Das ist ein rundes Schlauchboot, das für bis zu 10 Personen Platz bietet. Im Zentrum des Kreises befindet sich ein Grill, der zum Barbecue auf der Saar einlädt.
3. Ein Sprung aus den Wolken
Bei einem der größten Sprungplätze Deutschlands könnt Ihr Nervenkitzel im Tandem buchen. Das Fallschirmsportzentrum Saar ist nicht weit (30 Minuten Fahrt) von Saarbrücken entfernt und gilt als eines der angesagten Ziele für passionierte Fallschirmspringer*innen und solche, die es werden wollen.
Highlights in July
Der Sommer ist vollgepackt mit Möglichkeiten zum Staunen, Eintauchen und Genießen. Hier sind drei Beispiele – einmal für Familien, für Begeisterte elektronischer Musikkultur und für Fans besonderer Stadtfeste.
1. Sonntags ans Schloss
Seit Mitte der 90er-Jahre existiert bereits die Veranstaltungsreihe „Sonntags ans Schloss“. Morgens gibt es Open-Air-Brunch mit Bluesrock rund um das Saarbrücker Schloss, mittags im Schlosskeller Puppentheater oder eine Führung mit dem Schlossgespenst und am Abend spielen junge Talente unterschiedlicher Musikrichtungen im Festsaal – und das alles ohne Eintritt.
2. Vibrancy Open Air
Elektronische Tanzmusik umrahmt von einer Industrie-Kulisse, die als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde – das Vibrancy Open Air findet 2025 zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder statt. Am 5. Juli performen erfolgreiche DJs inmitten von Hochöfen und Produktionsstraßen, die spektakulär beleuchtet sind.
3. Das Nauwieser Viertel Fest
Der Juli ist durchzogen mit Stadtfesten, die sich in verschieden Bezirken und Kommerzbereichen abspielen. Das kultigste und am wenigsten überteuerte ist nach wie vor das Nauwieser Viertel Fest. Dessen Angebot richtet sich vor allem an Musikfans, die lokale Szenebands und alternative Acts auf einer Open Air-Bühne und der einen oder anderen Kneipenbühne erleben möchten.
Ab ins Grüne
Mit 73 Grünflächen auf insgesamt über 120 Hektar ist Saarbrücken reich an Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Vor allem zwei Orte sind beliebte Ausflugsziele für Picknick, Biergarten oder Bewegung im Grünen.

1. Der Staden
Der absolute Spitzenreiter unter den Sommerschauplätzen der Stadt ist das Saarufer, auch Staden genannt. Von der Saarwiese am Staatstheater über die Gärten bei der Modernen Galerie und beim Ulanen Pavillon bis hin zum Heizkraftwerk tummeln sich Jung und Alt, sobald die Sonne rauskommt. Zahlreiche Bewirtungsangebote, Spielplätze und Veranstaltungen locken Besucher*innen zu Hunderten an den Staden.
2. Der Deutsch-Französische Garten
Nahe zur Grenze Frankreichs liegt der Deutsch-Französische Garten etwas außerhalb des Stadtzentrums. Ein Spaziergang dorthin lohnt sich im Sommer auf alle Fälle. Als Veranstaltungsort zieht diese grüne Oase die Menschen auch jenseits der Landesgrenzen nach Saarbrücken. Neben einem jährlich stattfindenden Mittelalter-Festival, werden hier auch regelmäßige Kinderveranstaltungen und die Musikreihe „Die Muschel rockt“ (in einer Konzertmuschel am See) ausgerichtet.
Sehenswürdigkeiten
Obwohl die Innenstadt Saarbrückens kriegsbedingt in den 50er- und 60er-Jahren wiederaufgebaut werden musste, gibt es einige architektonische Highlights mehrerer Kunstepochen, die dem Stadtbild ihren Stempel aufdrücken.
1. Das Saarbrücker Schloss
Aus der mittelalterlichen Burg entwickelte sich im 17. Jahrhundert ein prächtiges Renaissanceschloss, dessen unterirdische Überreste bis heute erhalten sind. Nach Zerstörung der Burg ließ Fürst Wilhelm Heinrich im 18. Jahrhundert ein neues, barockes Schloss errichten, das sein Baumeister Friedrich Joachim Stengel gestaltete.

2. Ludwigskirche
Baumeister Stengel ist ebenfalls für die Architektur der Ludwigskirche und dem umliegenden Platz verantwortlich. Die Ludwigskirche ist eine der stilreinsten und schönsten evangelischen Barockkirchen in Deutschland und bildet das Herzstück des „Place Royale“. Vergleichbar ist die Ludwigskirche mit dem Michel in Hamburg oder der Frauenkirche in Dresden.
3. Der St. Johanner Markt
Direkt hinter dem Rathaus lädt der barocke Platz „St. Johanner Markt“ mit seinen Cafés, Restaurants und Boutiquen zum Bummeln, kulinarischen Genießen oder auf eine Runde Small-Talk ein. Studentenkneipen, Cocktailbars, Pizzastände und andere Essen-to-go-Angebote finden sich in der historischen, mit Kopfstein gepflasterten Umgebung, die das Herzstück Saarbrückens bildet.
Saarbrücken gilt als Studentenstadt und hat im Sommer einiges an Aktivitäten zu bieten. Dank der mittleren Stadtgröße kommt ihr überall fußläufig hin und trefft immer wieder Menschen, die ihr schon einmal gesehen habt. Saarbrücken ist zudem der ideale Ausgangspunkt zu anderen attraktiven Ausflugszielen, sei es Luxemburg, Trier, Straßburg oder sogar Paris (mit dem Zug gerade einmal zwei Stunden Fahrzeit). An unserer Sprachschule in Saarbrücken verbessert ihr somit nicht nur eure Deutschkenntnisse, sondern lernt zugleich im Herzen Europas, an einem Ort mit französischem Touch.
Auf unserer Website findet ihr weitere Informationen zum Sprachen lernen in Saarbrücken.