Denglisch, Hip-Hop-Phrasen und Netzjargon – die Bausteine deutscher Jugendsprache

Wer heutzutage einer Gruppe deutscher Jugendlicher zuhört, versteht als älterer Mensch oftmals nur Bruchstücke eines Satzes. Seit jener Generation, die sich in den 60er-Jahren mit Wörtern wie „cool“ gegen die herrschende Klasse abgrenzen wollte, ist viel passiert. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf den immer populärer werdenden Mix von Englisch, Deutsch, Hip-Hop-Slang und Netzsprache.